In dieser ersten “richtigen” Episode wagen wir uns langsam in die Welt der elektronischen Bauteile. Wir haben uns bei Alex im schönen Bielefeld getroffen und versuchen uns an dem einfachsten Modul, die Clock. Durch die ganzen Vorbereitungen war es schon recht spät, wir hoffen man merkt uns die Müdigkeit nicht zu stark an 🙂 Wir haben beide keine Podcast-Erfahrung, daher freuen wir uns über jedes Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Komponenten
- 555 Timer (Datenblatt, angesprochene Formeln auf S. 11)
- Steckplatine, LEDs, Kondensatoren, … und natürlich jede Menge Draht.
Screenshots vom Oszilloskop
- 49:36 Ladekurve Kondensator und Ausgang vom 555 (noch verrauscht)
- 60:22 Ladekurve Kondensator und Ausgang vom 555 (reduziertes Rauschen)
- 61:10 Überschwinger am Ausgang vom 555
Literatur
- “Digital Computer Electronics” von Malvino und Brown
- “Widerstand Farbtabelle” von Wikipedia
Erwähnung finden
- Der Unterschied zwischen Draht und Litze
- Die Polarität von ICs
Errata
- 62:40 Alex unterstellt unserem Rechner einen Takt im MHz-Bereich, tatsächlich liegt dieser aber im Hz-Bereich. In der zweiten Folge schauen wir uns das auch einmal näher an.
Timelapse
Schaubild der Schaltung (Screenshot von YouTube):