In dieser Episode vollenden wir das CLOCK-Modul unseres SAP-1 Computers. Wir konzentrieren uns darauf die beiden Arbeitsmodi des Moduls, den kontinuierlichen Modus aus WAD001 und den Einzelschrittmodus aus WAD002, zusammenzuführen. Hierfür bauen wir ein Schaltnetz aus verschiedenen Logikgattern nach Ben Eaters Vorbild auf.
Zusätzlich bereiten wir das HLT-Signal vor. Hiermit kann ein Programm, das CLOCK-Modul und somit den SAP-1, anhalten.
Dank einer sechsstündigen Anreise per Deutschen Bahn ist Nico stark übermüdet; Wir konnten erst um 23:45 Uhr beginnen und mussten daher unsere Pläne für die aktuelle Episode ändern. Deswegen beginnt diese Episode mit einem ca. 30-minütigen Ausflug in die Küche, welcher getrost übersprungen werden darf. Danach benutzen wir ein Potentiometer um den Takt des Rechners im Interval 667 mHz – 500 Hz frei wählen zu können und fügen einen weiteren 555-Timer mit Schalter für manuelles Taktgeben im Einzelschrittmodus hinzu.
In dieser ersten “richtigen” Episode wagen wir uns langsam in die Welt der elektronischen Bauteile. Wir haben uns bei Alex im schönen Bielefeld getroffen und versuchen uns an dem einfachsten Modul, die Clock. Durch die ganzen Vorbereitungen war es schon recht spät, wir hoffen man merkt uns die Müdigkeit nicht zu stark an 🙂 Wir haben beide keine Podcast-Erfahrung, daher freuen wir uns über jedes Feedback und Verbesserungsvorschläge.
62:40 Alex unterstellt unserem Rechner einen Takt im MHz-Bereich, tatsächlich liegt dieser aber im Hz-Bereich. In der zweiten Folge schauen wir uns das auch einmal näher an.